Anmeldung zur 1. Regionalen Bildungskonferenz des
Rhein-Erft-Kreises

Zusammen wirken im Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis Logo
Wählen Sie bitte, entsprechend Ihrer Expertise und nach Ihrer individuellen Präferenz, bis zu drei Fachforen aus. Informationen zu den angebotenen Fachforen finden Sie hier .

Fachforen „Leitsterne für gute Bildung“

Fachforum 1: „Einbettung und Austausch“

Kooperationsrunde der Schulträger im Rhein-Erft-Kreis

Über das Fachforum: Unsere Bildungslandschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforde-rungen. Im Fachforum „Einbettung und Austausch“ laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der Ver-waltungen als Schulträger ein, an einem vertieften Austausch über aktuelle Bildungsfragen und Heraus-forderungen teilzunehmen. Dies können beispielsweise Themen wie die Implikationen der Einführung des OGS-Rechtsanspruchs oder Fragen der Schulbegleitung von Kindern mit Förderbedarfen im Vorfeld der „Großen Lösung SGB VIII und SGB IX“ sein. Das Forum dient als Gesprächsauftakt und Ideensamm-lung, die in die Arbeit des Regionalen Bildungsbüros einmünden kann.

Warum Sie teilnehmen sollten: Die Schulträger stehen kreisweit vor ähnlichen Aufgaben. Falls der Kreis eine koordinierende Funktion unter Berücksichtigung der jeweiligen Zuständigkeiten einnehmen kann, könnte hier der Grundstein dafür gelegt werden.

  • Einblick in aktuelle Herausforderungen: Tauschen Sie sich über Herausforderungen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus und teilen Sie bewährte Lösungsansätze.
  • Gemeinsame Strategien entwickeln: Arbeiten Sie an kreativen Lösungen für gemeinsame Probleme.
  • Effektive Vernetzung: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und entdecken Sie neue Kooperati-onsmöglichkeiten.

Moderation: Herr Simon Schall (Dezernent für Schule und Bildung, Soziales und Gesundheit des Rhein-Erft-Kreises)

Fachforum 2: „Ansichten und Einblicke“

PerspektivWechsel – Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich

Zusammenarbeit ist ein Schlüssel zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen im Bildungsbe-reich – daran besteht kaum ein Zweifel, und darauf basiert das Konzept der Kommunalen Bildungsland-schaften. In der Praxis gestalten sich Kooperationen zwischen verschiedenen Zuständigkeitsbereichen jedoch häufig schwieriger als erwartet. Etwa, weil Zusammenarbeit häufig nicht auf Wissen, sondern auf Annahmen über die beteiligten Bereiche basiert. Hier setzt die PerspektivWechsel-Methode an: Sie regt eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wissen über verschiedene Bereiche und deren Perspektiven an, um Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit gezielt zu fördern. Die Methode wurde im Rahmen des Dialogforums Bildungslandschaften NRW in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis entwickelt und inzwischen erfolgreich in verschiedenen Bereichen der multiperspektivischen Zu-sammenarbeit erfolgreich eingesetzt. Der Workshop gibt einen Einblick in die praktische Arbeit mit dem PerspektivWechsel.

Referentin: Frau Dr. Anika Duveneck (Freie Universität Berlin / Dialogforum Bildungslandschaften NRW)

Zielgruppe: Bildungskoordinatorinnen und Bildungskoordinatoren, die Zusammenarbeit gestalten, und alle, die im Bildungsbereich zusammenarbeiten wollen.

Fachforum 3: „Mut und Selbstvertrauen“

Sprachkompetenz und Sprachförderung in Kita und Schule

Über das Fachforum: Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen und eine erfolgreiche Teilhabe an Bildungsangeboten in Kita und Schule. Sowohl die Sprachentwicklung an sich als auch der Erwerb der deutschen Sprache benötigt eine adäquate Förderung.

Unser gemeinsames Ziel ist es, Förderbedarfe zu erkennen und unterschiedliche Fördermöglichkeiten (niederschwellige, pädagogische, therapeutische, …) zu diskutieren. Außerdem überlegen wir, wie ein erleichterter Zugang zur Förderung möglich ist und welche Akteurinnen und Akteure für eine gemein-same Vernetzung wichtig sind, um den Kindern und Jugendlichen eine gute Unterstützung für ihre sprachlichen Kompetenzen bieten zu können. Wir erarbeiten Lösungsansätze in einem multiprofessio-nellen Team und möchten diese künftig auch begleiten.

Referentin: Frau Heike Thoiss (Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendgesundheitsdienste des Rhein-Erft-Kreises)

Zielgruppe: Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure aus den Bereichen Kita, OGS und Schule, weitere an sprachlicher Bildung Interessierte.

Fachforum 4: „Vernetzung und Visionen“

Mit dem DKBM Mehrwerte in der Bildung schaffen

Das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement – kurz DKBM – hat sich als Instrument der kom-munalen Bildungsplanung und -steuerung in NRW etabliert und wird seit 2014 in zahlreichen Kommu-nen durch die Arbeit der Transferagentur NRW unterstützt. Im Fachforum soll gemeinsam mit den Teil-nehmenden ein Blick auf die Möglichkeiten, die der Instrumentenkoffer des DKBMs zu bieten hat, ge-worfen werden. Denn die einzelnen Komponenten ermöglichen es z. B. die Bildungsakteure in der Kommune an einen Tisch zu bringen. Sie liefern Antworten darauf, wie durch datengestütztes Wissen Steuerungsprozesse verbessert werden und warum es so wichtig ist, den öffentlichen Diskurs über Bil-dungsthemen fortlaufend zu bespielen. Neben einem Vortrag wird es auch Raum geben, um sich über Herausforderungen beim Aufbau und die Mehrwerte eines DKBMs für den Rhein-Erft-Kreis auszutau-schen.

Referentinnen: Frau Helena Baldina und Frau Lisa-Marie Staljan (Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW)

Zielgruppe: Kommunale Fach- und Leitungskräfte aus der Bildungsplanung, dem Bildungsmanagement und -monitoring und alle am DKBM interessierten kommunalen Fach- und Führungskräfte

Fachforum 5: „Diversität und Stärke“

Vielfalt als Stärke und Lösungsoption

Die deutsche Gesellschaft war noch nie so vielfältig wie heute. Doch Vielfalt drückt sich nicht nur durch Zuwanderung und Kultur aus, sondern auch durch eine Vielfalt der Generationen, der Familienbilder, der Milieus, der Geschlechter, der sozialen Lebenswirklichkeiten, der Religionen und Talente. Unsere gemeinsame Zukunft gelingt, wenn wir die Vielfalt(en) einer Gesellschaft erkennen, wertschätzen, fördern und nutzen, ohne dabei den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verlieren.

Der Workshop will sensibilisieren und Impulse setzen.

Referenten: Herr Dr. Winfried Kösters (Moderator, freier Journalist, Publizist) und Herr Christoph Burk-hardt (Sozialplaner des Rhein-Erft-Kreises)

Zielgruppe: alle Interessierten

Fachforum 6: „Dialog und Partizipation“

Einbindung von Schülerinnen und Schülern in die Gestaltung der Bildungslandschaft im Rhein-Erft-Kreis

Über das Fachforum: Kinder und Jugendliche sind nicht nur die Zielgruppe, sondern auch wichtige Ak-teure in einer funktionierenden Bildungslandschaft. Es ist daher von großer Bedeutung, diese jungen Menschen aktiv in die Gestaltung der Bildungsstrukturen einzubeziehen. Im Rhein-Erft-Kreis haben Schülerinnen und Schüler bereits die Bezirksschüler/innenvertretung (BSV) geschaffen, ein demokratisch legitimiertes Gremium, in dem sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen vernetzen und gemeinsame Anliegen voranbringen können. In diesem Fachforum werden wir einen Dialog darüber führen, wie Schülerinnen und Schüler aktiv in die Bildungslandschaft einbezogen werden können und welche Rolle die BSV dabei spielen kann. Es geht auch um die Frage, wie im Rhein-Erft-Kreis durch sys-tematische Strukturen eine nachhaltige Beteiligung der jungen Menschen gewährleistet werden kann.

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Schülerinnen und Schüler als wichtige Akteure: Erfahren Sie, warum eine stringente Einbindung von Schülerinnen und Schülern in die Bildungslandschaft von großer Bedeutung ist.
  • Austausch über Möglichkeiten: Diskutieren Sie, wie Sie als Schülerinnen und Schüler aktiv in die Bildungsgestaltung einbezogen werden können und welche Erfahrungen dabei bereits gemacht wurden.
  • Rolle der BSV: Erörtern Sie die Funktion und Möglichkeiten der BSV bei der Mitgestaltung der Bildungslandschaft.
  • Nachhaltige Partizipation: Überlegen Sie gemeinsam, wie im Rhein-Erft-Kreis langfristig sicher-gestellt werden kann, dass junge Menschen aktiv an bildungsrelevanten Entscheidungen betei-ligt sind.

Moderator/innen: Herr Dominik Schöneberg und Frau Ronja Horst (Fachberatende für Schülerinnen und Schüler-Vertretung)

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, weitere Interessierte

Fachvortrag von Frau Dr. Anika Duveneck:
Gemeinsam für die Bildung der Zukunft

Frau Dr. Anika Duveneck, eine renommierte Expertin auf dem Gebiet der Bildungsentwicklung, wird uns Einblicke in die Genese einer Bildungslandschaft geben und Impulse für unsere regionale Gestaltung liefern.